Logo Braunschweig

    Über uns


    InnenaufnahmeDie Paul-Gerhardt-Gemeinde der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) ist im Heidberg, einem relativ neuen Stadtteil von Braunschweig, zu Hause. In unserer Kirche feiern wir sonntäglich und manchmal auch in der Woche (meist) liturgisch geprägte Gottesdienste. Wir singen oft auch neuere Lieder. Der Kindergottesdienst findet parallel zu den Gottesdiensten statt. Zum Gemeindeleben der etwa 220 Gemeindeglieder gehören unterschiedliche Musikgruppen: Kirchenchor, Posaunenchor, Blockflötenkreis, Kinder-Musikkreis und Jugend-Band. Außerdem treffen wir uns in verschiedenen Gesprächsgruppen: Bibelkreise, Hauskreise, Seniorentreffen, Gemeindeforen, Frauenkreis und Jugendkreis. Seit 1998 steht den Gemeindekreisen und anderen Gruppen ein geräumiges neu erbautes Gemeindehaus zur Verfügung. Unser Gemeindebrief informiert Sie zweimonatlich über aktuelle Ereignisse.

    Unsere Gemeinde ist der Diakonie und der Mission verpflichtet. Ein als "Hilfswerk" eingetragener Verein (Mitglied im Diakonischen Werk Braunschweig) betreut die auf unserem Kirchgrundstück stehenden Seniorenwohnungen. Regelmäßig werden Hilfssendungen für arme Länder Osteuropas auf den Weg geschickt.

    Zum wesentlichen der Geschichte der Paul-Gerhardt-Gemeinde in Braunschweig gehört, dass diese Gemeinde nach dem zweiten Weltkrieg als Sammlung altlutherischer Flüchtlinge entstand. Seit dem Zusammenschluss verschiedener lutherischer Bekenntniskirchen im Jahr 1972 gehört sie zur Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Unsere Kirche ist Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie erhebt aber keine Steuern im Lohnabzugsverfahren. sie erhält sich vielmehr selbst aus Beiträgen, Kollekten und Spenden ihrer Glieder. Zur ökumenischen Arbeit unserer Gemeinde gehört u.a. dass wir, wie die SELK als ganze Kirche zum ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) in Deutschland gehören.

    Unser Glaube

    Die frohe Botschaft von Jesus Christus steht bei uns im Zentrum: Er ist der Sohn Gottes, unser Herr und Retter.

    Er ist für uns am Kreuz gestorben, damit wir und alle, die an ihn glauben, das ewige Leben in der Gemeinschaft mit Gott erlangen. Er ist körperlich von den Toten auferstanden und wird wiederkommen zum Gericht über alle Menschen und zur Erlösung derer, die an ihn glauben.

    Die Grundlage unseres Glaubens und Gemeindelebens ist die Heilige Schrift, die Bibel. Wir erkennen sie als das unfehlbare Wort Gottes an. Alle Lehren und Lehrer sollen nach ihr beurteilt werden.

    Durch sie lernen wir den dreieinigen Gott kennen:

    • Gott, den Vater und Schöpfer der Welt
    • Jesus Christus, Gottes Sohn und unser Bruder
    • den Heiligen Geist, der unter uns wirkt.

    Aus Gottes Wort erhalten wir den Auftrag Jesu: „Machet zu Jüngern alle Völker. Taufet sie… und lehret sie…“ So taufen wir unsere Kinder, aber auch neu hinzugekommene, ungetaufte Erwachsene, die herzlich willkommen sind! Jesu Lehre begleitet uns ein Leben lang.

    Wir glauben, dass uns Jesus Christus im Heiligen Abendmahl seinen wahren Leib und sein wahres Blut schenkt, verborgen in Brot und Wein. Er gibt uns dadurch Vergebung der Sünden und stärkt unseren Glauben.

    Unsere Gemeinde ist an die Bekenntnisschriften der Lutherischen Kirche gebunden, da in ihr die biblische Lehre sachgemäß dargestellt ist.

    Unser Gottesdienst

    Im Gottesdienst dient uns Gott und wir dienen Gott. Auf Gottes Dienst an uns liegt der Schwerpunkt: Er beschenkt uns und zeigt sich uns durch Bibellesungen und durch die Predigt von Gesetz und Evangelium - also von Gottes Anspruch an uns und von seinem Zuspruch für uns. So verbindet er uns zu einer Gemeinschaft des Glaubens und der Liebe.

    Unser Gottesdienst ist liturgisch geprägt und wir feiern (fast) sonntäglich das Heilige Abendmahl. Regelmäßig hören wir den persönlichen Zuspruch der Sündenvergebung in der Beichte. Wir singen und beten zu Gott mit neueren und älteren Liedern.

    Der Gottesdienst verbindet uns mit der Kirche durch die Jahrtausende hindurch und heute weltweit. Er stärkt den Glauben und unsere Verbindung mit Gott.

    Zur musikalischen Gestaltung tragen Posaunenchor, Singchor, Band, Orgel und weitere Instrumente bei.

    Da ein großer Teil der Gemeinde Persisch als Mutter- oder Ursprungssprache hat, wird die Predigt in schriftlicher Form auf Persisch zur Verfügung gestellt und biblische Lesungen und Gebete erklingen auf Deutsch und Persisch.

    Unser Gemeindeleben

    umfasst viele Bereiche mit unterschiedlichen Gruppen und vielen Begegnungsmöglichkeiten. Zentral ist für uns zwar der sonntägliche Gottesdienst, aber auch an Werktagen treffen sich Junge und Alte, Männer und Frauen, Singles und Familien, Deutsche und Zuwanderer, um Gemeinschaft untereinander und mit Gott zu (er)leben. Wir sprechen dabei über Gott und die Welt, beten und lesen gemeinsam in der Bibel (Bibelkreise, Seniorenkreis, Männer- und Frauentreff, Jugendkreis). Wir musizieren gemeinsam – zu unserer Freude und zu Gottes Ehre. Bei Bedarf gibt es regelmäßigen intensiven Taufunterricht, u.a. für Taufbewerber mit Wurzeln im Iran oder in Afghanistan (mit persischer Übersetzung).

    Der Pastor besucht die Gemeindeglieder, die nicht mehr zum Gottesdienst kommen können, und bringt ihnen das Abendmahl nach Hause.

    Am ersten Sonntag im Monat folgt zwischen dem Gottesdienst und der Christenlehre ein gemeinsames Mittagessen – eine leckere Möglichkeit, uns kennen zu lernen!

    Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine bundesweite, staatlich anerkannte Kirche – ohne Teil der großen Landeskirche zu sein.

    Im Mittelpunkt steht für uns Jesus Christus, wie wir ihn in der Bibel kennen lernen. Um diesen Mittelpunkt zu bewahren, hatten sich schon im 19. Jahrhundert unsere Vorgängerkirchen gegründet:

    In Preußen zwang der König Lutheraner und Reformierte dazu, eine gemeinsame Kirche zu bilden (Union). Lutheraner konnten dem wegen der Glaubensunterschiede zu den Reformierten (z.B. beim Thema Abendmahl) nicht folgen. In anderen deutschen Gebieten führte der theologische Liberalismus an Universitäten und in Kirchen (d.h. eine Abkehr von der Bibel als verbindlichem Wort Gottes) zur Bildung freier lutherischer Gemeinden und Kirchen. 1972 vereinigten sich drei lutherische Kirchen zur SELK. Nach der deutschen Wiedervereinigung schloss sich die altlutherische Kirche in den neuen Bundesländern 1991 ebenfalls der SELK an. Der Sitz der Kirchenleitung ist in Hannover.

    Die Finanzierung der SELK und ihrer Gemeinden erfolgt nicht durch Kirchensteuern, sondern durch freiwillige Spenden und Beiträge ihrer Mitglieder.

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.