Unser Kindergottesdienst
Da wir erfreulicherweise meistens 8-12 Kinder (von 2-10 Jahren)
im Gottesdienst haben (neulich sogar 15 an einem normalen Sonntag!), begannen wir bereits vor einem Jahr mit dem Versuch, den Kindergottesdienst in zwei Altersgruppen aufzuteilen (2-6jährige Kinder und 6-10jährige Schulkinder).
Dafür brauchten wir natürlich doppelt so viele Kigo-Mitarbeiter, die wir nach und nach rekrutierten. Nicht alle sind dabei geblieben, aber inzwischen sind wir doch ein ziemlich stabiles Team aus 8 Leuten:
Sandra, Atousa, Miri oder Soudabeh lesen den jüngeren Kindern nach gemeinsamem Singen eine biblische Geschichte vor und basteln, malen oder spielen dazu etwas mit ihnen.
Mandana, Max, Marcel oder ich machen mit den älteren Kindern
nach dem Singen inzwischen schon ein bisschen Kinderunterricht. Natürlich wird auch hier noch gemalt, gebastelt oder das Thema auf irgendeine Art veranschaulicht, aber es geht nun schon um etwas schwierigere Bibelstellen, um Zusammenhänge und den Katechismus. So haben wir bereits z.B. die „Ich bin“-Worte Jesu, Pharisäer und Zöllner beim Gebet, das Vater Unser, die 10 Gebote, das Abendmahl sowie einen Zeitstrahl vom Alten und Neuen Testament gemacht, an dem wir uns gerade entlanghangeln, damit die Kinder die Geschichten, die sie schon lange kennen, auch einordnen können. Danach werden wir das Glaubensbekenntnis behandeln.
Eine Änderung, die sicher schon aufgefallen ist ;-), ist dass die Kinder nun meistens zum Abendmahl wieder in den Gottesdienst kommen, um mit ihren Familien daran teilzuhaben, gesegnet werden, und damit sie das überhaupt mal mitbekommen und nicht im Konfirmandenunterricht später fragen, was das denn sei, weil sie immer im Kindergottesdienst waren...
Außerdem haben wir vor ein paar Monaten „Bibelversschatzkarten“ zum Sammeln eingeführt: Wenn ein Kind seinen Vers auswendig aufgesagt hat, darf es sich einen neuen aussuchen. Da sind die meisten tatsächlich begeistert dabei Bibelverse zu lernen, manche haben schon über ein Dutzend gesammelt!
Gerne gebe ich die „himmlischen Schatzkarten“ auch an Erwachsene aus, wenn das jetzt jemanden angesteckt hat, auch mal wieder etwas aus der Bibel auswendig zu lernen! :-)
*****************************************************************************************
Wir feiern sonntäglich Kindergottesdienst parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen.
Die Kinder besuchen zunächst mit ihren Eltern den Sonntagsgottesdienst, und gehen dann vor der Predigt zum Kindergottesdienst.
Dazu gehen sie nach vorne, erhalten die an den Altarkerzen entzündete Kindergottesdienstkerze und der Pastor spricht den Segen.
Im Gemeindehaus findet dann noch ein kindgerechter kurzer Gottesdienst mit Erzählen einer biblischen Geschichte oder Besprechen eines Themas statt. Dazu singen, beten, basteln und malen wir mit den Kindern und lassen Freiraum für Spiele zum besseren Kennenlernen.
Im März 2024 haben wir unseren Kindergottesdienstraum neu gestaltet und renoviert.
.
Einmal jährlich unternehmen wir eine Gemeindefreizeit, bei der uns auch besonders die Kinder sehr am Herzen liegen. Meistens bilden sie die Hälfte der Mitfahrer. Parallel zum Themenprogramm der Erwachsenen findet dann auch immer ein Kinderthema statt.
Es geht uns in unserer Arbeit nicht nur darum, Kinder sinnvoll zu beschäftigen und ihre Freizeit zu gestalten. Wir wünschen und hoffen, dass die Kinder durch das Kennenlernen der biblischen Geschichten und in der Gemeinschaft mit anderen Christen einen lebendigen Glauben an Jesus Christus entwickeln und behalten.
Wir freuen uns auf jedes Kind, das zu uns kommt und würden uns freuen, wenn Eltern, Großeltern und Paten die Kinder in ihrer christlichen Entwicklung begleiten und ihnen den Besuch unserer verschiedenen Veranstaltungen ermöglichen.
In unserer Gemeinde gibt es ein neues Kindergottesdienst-Team, das aus 8 Gemeindegliedern besteht.
Für die Zukunft werden weitere Helfer gesucht, die die Kleinkinder unserer Gemeinde während des KiGos betreuen würden!
Diese Geschichte glaube ich dir nicht!!
Dieser direkte und ehrliche Kommentar passierte mir einmal, als ich die Geschichte über die Bekehrung des Saulus zum Paulus erzählte. Kinder fragen und äußern sich direkt, einfach gerade heraus. Das ist auch gut so, denn das zeigt auch, dass unsere Kinder im Kindergottesdienst mit dabei sind.
Vor jedem Kindergottesdienst steht immer wieder die spannende Frage: Wie schaffe ich mit einfachsten Mitteln, die Kinder für das vorgegebene biblische Thema zu interessieren, wenn ansonsten Fernsehen, Handy und Computerspiele angesagt sind? Welchen „Hingucker“ kann ich einsetzen? Ich bin sehr dankbar, dass ich dabei auf Gottes Hilfe vertrauen kann.
Bei der Vorbereitung des Kindergottesdienstes können wir im KiGo - Team auf Erzähl- und Gestaltungsvorschläge sowohl für die älteren als auch für die jüngeren Kinder aus dem Heft der Evangelischen Kinderkirche zurückgreifen.
Natürlich haben wir weitere Vorbereitungsbücher und Kinderbibeln zur Verfügung. Hin und wieder musiziert Hiltrud Liu mit den Kindern auch mit den Orffschen Instrumenten.
Die Anzahl der Kinder am Sonntag bewegt sich von 0 bis 10. Wir sind also nur an wenigen Sonntagen „arbeitslos“ und das ist auch gut so! Die Altersspanne liegt in unserer Gruppe zurzeit nicht weit auseinander und das ist natürlich ideal für unseren Kindergottesdienst.
Apropos unsere Kinder im Kindergottesdienst - lassen wir sie einmal selbst zu Wort kommen, was für sie zum Kindergottesdienst gehört: sitzen, singen, spielen, beten, blinzeln, lachen, Fußball spielen, malen , lesen , schreiben, reden, rätseln, Fotos angucken, zuhören, Kerzen anzünden und hinstellen, basteln, laut und leise sein, Musik machen, Süßes fangen und essen, Klettern auf dem Kletterbaum, backen und essen (bitte in Zukunft öfter) und wieder mal zum Heidbergsee gehen.
R. W.